19.03.2023 / Kammerkonzert „Music for a while“
Das Darnea Barock Quartett war am 19. März in der Christuskirche zu Gast und bezauberte das Publikum mit virtuosen, aber auch zarten Klängen von Vivaldi, Händel, Bach und Purcell. Diana Darnea (Sopran), Irina Semakova (Violine), Shino Watanabe (Klavier) und Kathrin Fischer (Cello) musizierten in wechselnden Besetzungen Tiefsinniges und Beschwingtes. Frau Darnea erzählte einiges Interessante zu den vorgetragenen Werken, aber auch zum musikalischen Werdegang der Künstlerinnen. Erfreulicherweise hatten einige Menschen zum ersten Mal den Weg in unsere Kirche gefunden – Musik verbindet!

25.02.2023 / Konzert Viola & Klavier in der Christuskirche
Etwa 40 musikbegeisterte Menschen fanden am Abend des 25. Februar 2023 den Weg in die Christuskirche, um dem Konzertprogramm zu lauschen, das Maria Jerosch zusammengestellt hatte.
Teilweise solistisch, aber auch am Flügel begleitet von ihrer Mutter Ulrike Jerosch, begeisterte sie die Zuhörer*innen mit ihrem virtuosen, aber auch emotionalen Spiel auf der Bratsche.
Mit kleinen Moderationen zwischen den Stücken wusste sie zu erheitern.
Das Publikum bedankte sich mit kräftigem Applaus und einer großzügigen Spende für die kirchenmusikalische Arbeit in der Gemeinde.


24.02.2023 / Neuer Infoflyer
Unser neuer Flyer mit allen Informationen und Einladungen für März und April ist da.
Das gedruckte Heft finden Sie in der Christuskirche, im Gemeindezentrum Ohmstraße sowie im Wilhelm-Selle-Haus.
Eine Online-Version können Sie hier anschauen und downloaden
08.02.2022 / Erdbebenkatastrophe Türkei & Syrien
Am Montag, dem 6. Februar, ereignete sich im Osten der Türkei und im Norden Syriens eine Erdbebenkatastrophe, die in der von Erdbeben bedrohten Region ihresgleichen sucht. Nach neuesten Schätzungen sind rund 23 Millionen Menschen betroffen. Die Zahlen der Toten und Verletzten werden laufend nach oben korrigiert. Die UNICEF befürchtet, dass sich unter den Toten mehrere tausend Kinder befinden. Mittlerweile gehen die Presseagenturen von fünfstelligen Opferzahlen aus.
Es gibt nichts, woran nicht Mangel herrscht: Obdach, Wasser, Nahrung, Kleidung, Benzin, Brennstoffe…
Es herrschen Temperaturen von stellenweise unter Null Grad. Eis und Schnee erschweren die Bergungsarbeiten. Die betreffenden syrischen Regionen liegen im Kriegsgebiet. Die türkisch-syrische Grenze ist Teil der Interessen der Kriegsparteien. Die Instrumentalisierung der Katastrophe durch die Kriegsparteien kann nicht ausgeschlossen werden.
Internationale Hilfen, auch aus der EU und aus der Bundesrepublik laufen auf Hochtouren. Gerade wir in Deutschland sind gut ausgestattet mit staatlichen Hilfsmöglichkeiten, Hilfsorganisationen, Geld und Gerät.
Können wir es dabei belassen? Soll die Zugehörigkeit zu Religionen, religiösen, sozialen oder politischen Gruppen bei unserer Hilfe eine Rolle spielen? Soll der Bürgerkrieg in Syrien bei unserer Hilfe von Bedeutung sein?
Jede*r einzelne muss diese Fragen für sich selbst beantworten, ohne dass wir uns das Recht herausnehmen, den moralischen Zeigefinger zu erheben. Aber wie kann Hilfe aussehen? Was ist Hilfe? Was hilft den Betroffenen? Die Antwort lautet natürlich ‚Geld‘! So viel und so schnell wie möglich.
Wir als Gemeinde haben uns in die Schlange der Helfenden eingereiht.
Stellen auch Sie sich dazu!
Diakonie Katastrophenhilfe
Evangelische Bank
IBAN: DE68520604100000502502
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Erdbebenhilfe Türkei Syrien
04.02.2023 / Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Uns als Presbyterium ist dieses Thema sehr wichtig. Wir wollen ein Ort sein, an dem Täter*innen keine Chance haben. Genauso sollen die, die unter sexualisierter Gewalt leiden, bei uns einen sicheren Raum finden.
Die Schulung unter dem Motto „Auf Grenzen achten – sicheren Ort geben“
wurde durchgeführt von Lisa Maas (Projektleitung) und Peter Barthel-Jankun.
Auf dem Programm standen viele praktische Übungen und wichtige Informationen zu Grundlagen, Prävention und dem Umgang im Ernstfall.
29.01.2023 / Bibelsonntag – Besonderer Gottesdienst und Bibelausstellung
Eine kleine Nachlese zur Bibelaustellung am Bibelsonntag / von Michael Basmer
Mehr als 50 verschiedene Bibelausgaben in verschiedenen Sprachen, Textübersetzungen und Formaten waren am Sonntag, 29.01.23, dem Bibelsonntag, zu bewundern und zu bestaunen. Die Bibeln wurden von fünf Geschwistern unserer Gemeindefamilie zur Verfügung gestellt. Danke dafür!
Es gab Bibelkekse mit äußerem und innerem Nährwert, sprich: Für Leib und Seele.
Man konnte echtes Gold in Form eines Miniheftes, voll mit kostbaren Worten aus der Bibel, mitnehmen sowie Kleinausgaben des Johannesevangeliums.
So manches Bibelexemplar wurde interessiert in die Hand genommen und aufgeschlagen.
Für leibliches Wohl während des Bibelbestaunens sorgte unser Kirchencafé mit leckerem Kuchen, heißem Kaffee und weiteren Keksen. Danke auch dafür!
Danke an alle mitwirkenden Kräfte, die diesen Gottesdienst vorbereitet und mitgestaltet haben und an die Gemeinde, die sich in unserer familiären Sitzrunde durch so manche Worte und Fragen beteiligt und sich mit hinein nehmen lassen hat.
08.01.2023 / 46. Altendorfer Konzert nach Weihnachten
Am 08.01.2023 fand das 46. Altendorfer Konzert nach Weihnachten statt.
Beteiligt waren verschiedene Chöre aus ganz Altendorf:
– Chor und Blockflötenensemble der Christuskirche
– Posaunenchor Essen-Altendorf
– Chorgemeinschaft Via Nova Altendorf
– Kinderchor der Bodelschwinghschule
– Sängervereinigung Frohnhausen
27.11.2022 / Kollektenplan 2022-23

Am ersten Advent (27.11.2022) hat ein neues Kirchenjahr begonnen.
Auch im diesem Jahr sind wir als Kirche für unsere Mitmenschen und unsere Welt mitverantwortlich.
An jedem Sonntag sammeln wir Kollekten für unterschiedlichste Hilfsprojekte und Einrichtungen.
Über die Website der KD-Bank haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Spende zu überweisen.
Gott segne alle Geber*innen und die Gaben.
03.11.2022 / Spende der Offenen Gartenpforte für unser Elterncafé
Herzlichen Dank für diese Spende!

Im Prozess des Neu-Aufbaus der Kinder & Jugendarbeit inkl. der Renovierung unseres Jugendkellers hilft uns diese Spende im Besonderen für das Angebot des Elterncafés.
Das Elterncafé richtet sich an Eltern mit Kindern, die keinen Platz in der KiTa bekommen haben bzw. zu jung dafür sind.
Die Kinder können zusammen spielen und toben. Die Eltern können sich bei einem leckeren Heißgetränk untereinander austauschen und mal die Füße hochlegen.
Aktuell sind wir noch in der Bauphase. Wenn das Elterncafé öffnet, informieren wir Sie darüber.
Informationen über die Offene Gartenpforte:
Seit dem Jahr 1927 wird die Offene Gartenpforte in England praktiziert, um Einnahmen sozialen Zwecken zu spenden. Dieser wunderbaren Idee folgen wir seit über 20 Jahren! Verborgene Gartenschätze werden an einigen Tagen im Jahr der Öffentlichkeit gegen ein Entgelt von 2€ p.P. und Garten zugänglich gemacht, und der Austausch unter Gartenfreunden ist stets fruchtbar. Inspiration, Tipps, Pflanzen, nette Menschen oder einfach nur ein Ausflug ins Grüne und bestimmt noch vieles mehr ist das Reizvolle an der Offenen Gartenpforte.
09. 2022 / Unser neuer Konfijahrgang ist gestartet
Im September 22 ist unser neuer Konfijahrgang an den Start gegangen.
Zwölf Jugendliche in einer bunten Mischung von Interessen, Begabungen, Erfahrungen sind es geworden.
Angefangen haben wir mit einem großen Kennenlernen der Gruppe und Gemeinde. Danach kam das Thema Gottesdienst.
Aktuell bereiten wir uns auf den Weihnachtsgottesdienst am 24.12. vor.
Für das nächste Jahr stehen noch viele spannende Themen auf dem Plan.
Die Konfirmation feiern wir am 04.06.23.
Wir freuen uns besonders, dass sich fünf Konfirmierte aus dem letztem Jahrgang dafür entschieden haben, die neuen Konfis auf ihrem Weg zu begleiten.
Als Teamer*innen bereichern sie unser Team, bringen sich mit ihren Erfahrungen und Begabungen ein.
In der Rolle des `Lehrenden´ können sie sich ausprobieren und manche Themen ganz neu überdenken.
09. 2022 / Bericht von der Konfirmiertenfreizeit
Unter dem hoffnungsvollen Motto „Auf ins Paradies“ sind jugendliche Konfirmierte aus den Gemeinden Altendorf und Frohnhausen zum ersten Mal zu einer gemeinsamen Wochenendfreizeit aufgebrochen. An einem verregneten Septemberwochenende gab es erste Begegnungen, wenig Schlaf, den Fanclub „Heribert“ beim Liedersingen, eine Nachtwanderung ohne Regen, viel Kreativität, Kooperation beim Transport des Paradiesapfels, gegrillte Marshmallows, ein begehbares und erlebbares Paradies, nachdenkliche Stimmen, was wir brauchen, um uns paradiesisch zu fühlen, ein zufriedenes Team sowie den festen Vorsatz, Aktionen in der Konfirmandenarbeit zukünftig viel öfter mit Nachbargemeinden auf die Beine zu stellen.
Michaela Langenheim, Heribert Kolosko und Nele Winkel